
Raupenbagger Kobelco SK 500-10
Leistung | 271 kW / 368.5 PS |
Betriebsgewicht | 49.900 kg - 52.800 kg |
Abgasnorm | Tier IV Final |
Löffelinhalt | 1,4 - 3,4 m³ |
Wünschen Sie Details, technische Informationen, Zeichnungen?
![]() |
Der Kobelco SK 500 LC-10 Kettenbagger
Mehr Leistung und noch mehr Kraftstoffeinsparungen bringen jedem Projekt mehr Effizienz. Kobelco SK500LC-Kettenbagger sind außerdem langlebiger als je zuvor und halten den Strapazen der härtesten Baustellen stand.
Das neue Stiel-Zwischenfluss-System
Das neue Stiel-Zwischenfluss-System nutzt beim Absenken des Auslegers die Gewichtskraft des Auslegers aus, um das Hydrauliköl in den Löffelstielzylinder zu drücken. Daraus resultiert, dass weniger Kraft von außerhalb des Systems aufgebracht werden muss.
Hydrauliksystem für weniger Energieverlust
Um die Kraftstoffeffizienz des SK 500 LC-10 Kettenbaggers zu verbessern, hat Kobelco den Hydraulikdruck-Widerstand minimiert. Dies ist mit einem neuen Hydraulikleitungslayout erfolgt, welches die Verluste durch Reibungswiderstand minimiert.
Komfortable Kabine im SK 500 LC-10
Ein Arbeitsumfeld, das leiser und komfortabler ist. "Eine Kabine, bei der der Fahrer im Mittelpunkt steht, ist der Schlüssel für mehr Sicherheit." Nach diesem Motto hat Kobelco die Kabine des SK 500 designt. Die hohe Luftabdichtung sorgt für einen ruhigen und komfortablen Innenraum der Kabine wöhrend die durch die Fahrwerksfedern und die Kabinenaufhängung kleine und starke Vibrationen reduziert werden.
Beruhigende Fernüberwachung
Das KOMEXS (Kobelco Bagger-Überwachungssystem) nutzt Satellitenkommunikation und Internet zur Datenübertragung und kann somit überall dort eingesetzt werden, wo andere Kommunikationsformen schwierig sind. Ist ein Kettenbagger mit diesem System ausgerüstet ist, können Betriebsdaten des Baggers, z. B. Betriebsstunden, Standort, Kraftstoffverbrauch und Wartungsstatus fernüberwacht werden.
Einfache Wartung an Ort und Stelle
Im Motorraum des SK 500 LC-10 ist ausreichend Platz, damit Mechaniker einfach Wartungsarbeiten ausführen können. Der Mechaniker kann ohne Verrenkungen oder unnatürliche Körperhaltungen arbeiten. Auch die Haube lässt sich leichter und einfacher anheben und absenken.